Stetiger Beliebtheit erfreut sich Terrazzo – und das bereits seit der Antike! Der Durchbruch erfolgte in Venedig während der Renaissance wo der Terrazzo in gesamten Palästen Anwendung fand. Daher auch die korrekte Namensgebung „Terrazzo alla Veneziana“. Bei dem Trend, der niemals wirklich aus der Mode gekommen ist, handelt es sich um einen Bodenbelag, bei dem zementgebundener Estrich mit farbigen Zuschlagstoffen sprich Natursteinen vermischt wird. Nach dem Austrocknen wird die Masse geschliffen und poliert, wodurch sie ihre glänzende Oberfläche erhält. Als Zuschlagstoffe kommen unter anderem Marmor, Kalkstein, Granit oder Flusskies in Frage.
Warum sollte man sich für Feinsteinzeug in Terrazzooptik entscheiden?
Genaugenommen handelt es sich bei Terrazzo um ein Designobjekt. Es wird aufgrund seiner beeindruckenden Optik verwendet und kommt überwiegend in Innenräumen zum Einsatz. Gleichzeitig ist Terrazzo ausgesprochen stabil, verliert aber im Laufe der Zeit an Struktur und verblasst leicht. Des weiteren müssen die Böden imprägniert oder gar versiegelt werden, da Estrich sowie der Naturstein saugende Materialien sind und somit anfällig auf Fleckenbildung. Böden aus Terrazzo benötigen dann eine Politur und müssen neu abgeschliffen werden. Das Problem bei Terrazzo besteht aber vor allem in seinen hohen Anschaffungskosten. Durch die aufwändige Herstellung und die wenigen verbliebenen Handwerker, die Terrazzo produzieren können, ist echter Terrazzo nur noch selten vorzufinden.
Alternativ kann stattdessen Feinsteinzeug in Terrazzooptik verwendet werden. Wie bereits eingangs erwähnt, ist Terrazzo vor allem ein Designobjekt. Keramik respektive Feinsteinzeug Platten mit diesem Look sind aufgrund der einfacheren Herstellungsweise deutlich erschwinglicher als klassischer Terrazzo, können optisch aber nicht vom Original unterschieden werden. Der Vorteil der Keramikoberfläche liegt wiederum in der hohen Strapazierfähigkeit sowie dem wohl Unterhaltärmsten Werkstoff. Nicht zuletzt deshalb findet Terrazzo in Feinsteinzeug besonders in gehobeneren öffentlichen Einrichtungen Verwendung. Aber immer mehr findet auch in Privathäusern die Keramik sprich Feinsteinzeug Platten im Terrazzolook statt und wird mit den neuen Produkten auch als Terrassenplatte im Aussenbereich ausgeführt. Der ganz grosse Blickfang sind jedoch seit kurzer Zeit die Feinsteinzeug Terrazzo Platten im Grossformat wie z.B. 120x120cm.
Letztendlich ist es das Aussehen, das für Terrazzo in Feinsteinzeug spricht. Das beliebte Designobjekt, das seit der Antike verwendet wird, wird vermutlich immer ein Trend bleiben, was vor allem seinem luxuriösen Anblick zu verdanken ist. Abgerundet wird dies außerdem durch die Vorteile und Strapazierfähigkeit des Feinsteinzeugs. Wer sich also für Feinsteinzeug in Terrazzooptik entscheidet, kann letztendlich nichts falsch machen und wertet die Optik der Flächen oder Wohnung noch mal deutlich auf.
Ⓒ Copyright stone-atelier ag
stone-atelier ag | Schochenmühlestrasse 2 | 6340 Baar / Zug | +41 41 558 29 02 | info@stone-atelier.com | www.stone-atelier.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:30-17:30 | Sa: 08:30-16:00
Leave a reply