In manchen Fällen ist es nicht möglich oder sinnvoll, Bodenplatten direkt auf den Untergrund oder in Splitt auszulegen. In diesem Fall kommen Stelzlager zum Einsatz. Diese werden überwiegend im Außenbereich verwendet und sind nur selten im Innenbereich zu finden. Sollten in der Wohnung oder Gewerbeflächen Hohlräume unter dem Endbelag gefordert sein, so kann eine Nutzung von Stelzlagern aber durchaus angebracht sein. Da sie einige Vor- und Nachteile mit sich bringen, muss in der Planung gut überlegt werden, ob der Einsatz mit ihnen sinnvoll ist.
Wann können Stelzlager eingesetzt werden?
Oftmals hört man von Architekten, das der Einsatz von Stelzlagern ihnen im Aussenbereich eine enorme Planungsfreiheit ermöglichen. Durch die Gewichtsreduktion sowie flexible Höhenausbildung können diverse Details welche mit alternativen Untergründen unmöglich waren, auf einfachste Weise gelöst werden. Der Einsatz von Stelzlagern kommt im wesentlichen zum Einsatz wenn entsprechende Aufbauhöhen zu überwinden respektive gestalten sind. Dies ist meist bei Terrassenböden der Fall, wenn der Unterschied zwischen Innenbereich respektive Austritt und Untergrund zu groß ist. Da Stelzlager aus Kunststoff gefertigt sind, sind sie außerordentlich witterungsbeständig. Vor allem aber durch ihre Frostbeständigkeit bieten sie einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mörtelbettverlegungen. Auch Staunässe welche beim Einsatz von Splitt entstehen kann, lässt sich durch Stelzlager verhindern.
Der besondere Vorteil der Stelzlager liegt aber in ihrer Höhenverstellbarkeit. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar und können auch Unebenheiten problemlos ausgleichen. Das notwendig ausführende Gefälle im Aussenbereich ist immer wieder eine Knacknuss für Planer sowie Bauherren. Beim Einsatz von Stelzlagern kann theoretisch der Endbelag ohne Gefälle ausgeführt werden, sofern der Untergund ein sicherstellendes Gefälle aufweist. Der Hohlraum zwischen Bodenbelag und Untergrund kann auch für Kabel, Wasserschläuche und Leitungen genutzt werden, die so bei Reparaturen einfacher zu erreichen sind, als wenn sie einbetoniert würden. Auch bei der Verarbeitung sind Stelzlager einfach zu handhaben und sowohl für Holz, Stein- und Keramik-/Feinsteinzeug Platten geeignet.
Welche Probleme bringen Stelzlager mit sich?
Aber Stelzlager haben auch ein paar Nachteile. Durch den Hohlraum, der sich zwischen Bodenbelag und Untergrund befindet, ist die Akustik beim Auftreten eine andere. In seltenen Fällen kann es außerdem vorkommen, dass eine schwere Bodenplatte aus Keramik respektive Feinsteinzeug in der Mitte durchbricht, sofern die Stelzlager lediglich an den Seiten eingesetzt werden. Diesem Problem kann man allerdings durch zusätzliche Stelzlager in der Mitte der Platten vorbeugen und bei einer fachgerechten Ausführung können solche Probleme nicht auftreten. Hin und wieder kann es auch passieren, dass sich Insekten in dem Hohlraum einnisten. Regelmäßige Verwendung von Insektiziden oder abwaschen des Endbelags kann hier aber Abhilfe schaffen.
Ⓒ Copyright stone-atelier ag
stone-atelier ag | Schochenmühlestrasse 2 | 6340 Baar / Zug | +41 41 558 29 02 | info@stone-atelier.com | www.stone-atelier.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:30-17:30 | Sa: 08:30-16:00
Leave a reply