Kalkstein ist ein häufig verwendetes Material, welches bereits seit jeher für den Haus- und Innenausbau verwendet wird. Eine besondere Kalksteinform ist der sogenannte Solnhofer Kalkstein. Seinen Namen verdankt er der mittelfränkischen Stadt Solnhofen, in welcher der Kalkstein in zahlreichen Steinbrüchen gefördert wird. Weitere Abbauorte existieren außerdem im mittelfränkischen Umland sowie in Oberbayern.
Was macht Solnhofer Kalkstein so einzigartig?
Wie bei den meisten Kalksteinen üblich, besitzt auch der Solnhofer Kalkstein nicht selten eingeschlossene Fossilien. Das Alter des Kalksteins, welcher biologischen Ursprungs ist, kann auf 150 bis 170 Millionen Jahre beziffert werden. Die Farbe des Natursteins ist überwiegend cremefarben mit stellenweisen Kristallstrukturen. Dies und die Tatsache, dass auch in verarbeitetem Solnhofer Kalkstein noch fossile Formen zu erahnen sein können, üben auf den Betrachter eine besondere Faszination aus.
Ansonsten besitzt der Solnhofer Kalkstein Eigenschaften wie gewöhnlicher Kalkstein und ist weder säurebeständig noch sonderlich kratzfest. Daher ist vor allem bei der Reinigung achtzugeben und auf säurehaltige Reinigungsmittel zu verzichten. Eine spezielle Imprägnierung, wie bei den meisten Kalksteinen, ist auch bei Solnhofer Kalkstein zu empfehlen. Sollten im Laufe der Jahrzehnte Abnutzungserscheinungen die einst glänzende Oberfläche des prähistorischen Kalksteins matt wirken lassen, so lässt sich durch erneutes Polieren der ursprüngliche Zustand wiederherstellen.
Anwendungsmöglichkeiten des Solnhofer Kalksteins
Vor allem als Bodenbelag ist der Solnhofer Kalkstein ein beliebter Naturstein. Aber auch Wandfliesen oder Treppenbeläge können hieraus gefertigt werden. Ursprünglich wurde der Kalkstein bereits von den antiken Römern verwendet, welche ihn zusätzlich zum Innenausbau auch als Kunstobjekt nutzten. Bis ins späte Mittelalter hinein wurden außerdem Reliefs aus dem Kalkstein geschlagen und selbst die Hagia Sophia erhielt mutmaßlich im 15. Jahrhundert nachträglich Bodenplatten aus Solnhofer Kalkstein. Das Material ist daher ein geschichtsträchtiges Baumittel, das sich über die Jahrhunderte bewährt hat und bis heute Verwendung findet.
Ⓒ Copyright stone-atelier ag
stone-atelier ag | Schochenmühlestrasse 2 | 6340 Baar / Zug | +41 41 558 29 02 | info@stone-atelier.com | www.stone-atelier.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:30-17:30 | Sa: 08:30-16:00
Leave a reply