Ein besonders altes Gestein ist Jura Kalkstein, welcher bereits vor 150 bis 200 Millionen Jahren entstanden ist. Große Abbaugebiete befinden sich in Deutschland in der oberbayrischen Region. Häufig kommt es vor, dass in dem naturbelassenen Jura Kalkstein Ammoniten und weitere prähistorische Fossilien zu finden sind. Im Handwerk wird Jura Kalkstein bereits seit der Antike verwendet. Neben Mauerwerk und Treppen wurden unter anderem Skulpturen aus dem Material geschlagen. Heute wird Jura Kalkstein überwiegend für Fensterbänke aber auch für Fußböden verwendet. Aber auch im Außenbereich findet der Kalkstein nach wie vor Anwendung.
Eigenschaften des Jura Kalksteins
Kalkstein hat biogenen Ursprung und hat sich im Laufe von Jahrmillionen durch Ablagerungen von Lebewesen gebildet. Besonders die verschiedenen Farben des Jura Kalksteins machen das Material so vielseitig und interessant. Aufgrund der unterschiedlichen Bestandteile des Jura Kalksteins existieren diverse Arten, von denen die bekanntesten Jura-Gelb, Jura-Grau sowie Jura-Bunt sind.
Für Weichgestein weist Jura Kalkstein eine recht hohe Dichte auf und erhält seine glänzende Oberfläche durch eine Politur. Da er jedoch nicht säurebeständig ist, muss bei der Reinigung aufgepasst werden. Säurehaltiger Reiniger zersetzt den Kalk und der Kalkstein wird irreparabel beschädigt. Spezielle Mittel zum Imprägnieren oder Versiegeln helfen jedoch, den Stein zu langfristig zu schützen. Außerdem ist Jura Kalkstein zwar problemlos im Innenbereich einsetzbar, jedoch nicht zwangsläufig im Außenbereich.
Jura Kalkstein ist häufig sehr witterungsanfällig. In der Folge verliert er mit der Zeit seinen Glanz und wird matt. Auch die Frostbeständigkeit ist wie beispielsweise bei Jura-Gelb nicht gegeben. Da Jura Kalkstein nicht säurebeständig ist, wird daher vom Einsatz von Streusalz im Winter abgeraten. Dennoch wird der Kalkstein häufig auch im Außenbereich eingesetzt, da der verschwindende Glanz meist nicht als Makel empfunden wird, sondern eher als Charakteristika des prähistorischen Gesteins.
Ⓒ Copyright stone-atelier ag
stone-atelier ag | Schochenmühlestrasse 2 | 6340 Baar / Zug | +41 41 558 29 02 | info@stone-atelier.com | www.stone-atelier.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07:30-17:30 | Sa: 08:30-16:00
Leave a reply